Mohnblume: Symbolik und Bedeutung von Mohn

Home » Bedeutung Blumen » Mohnblume: Symbolik und Bedeutung von Mohn

Veröffentlicht am:

Mohnblumen Bedeutung und Symbolik im Detail

Mohnblumen sind eine der bekanntesten Blumenarten. Sie besitzen ein auffälliges Aussehen und sind auf Feldern und Wiesen schon von weitem als rote Farbtupfer zu erkennen. In diesem Artikel erfährst du alles zur Bedeutung und Symbolik von Mohnblumen und ihrer Geschichte.

Grundlegende Fakten

Name: Mohnblume
Botanischer Name: Papaver rhoeas
Weitere Namen: Klatschmohn, Klatschrose, Klappermohn, Feldmohn, Feldrose, Feuerblume
Farbe der Blüten: Rot, aber auch gelb und orange sowie weiß und violett
Früchte: Kapselfrucht (sogenannte Mohnkapseln), die Hunderte von kleinen Samen enthalten
Symbolik:  Schlaf, Traum, Tod, Vergessen, Selbstverlorenheit, Vergänglichkeit, aber auch Liebe und Fruchtbarkeit

Herkunft und Verbreitung von Mohnblumen

Die Mohnblume, auch Klatschmohn genannt, gehört zu den sogenannten Mohngewächsen. Bekannt ist vor allem der rote Mohn, daneben gibt es die Mohnblume jedoch noch in vielen weiteren Farbvarianten. Die Blütezeit dieser Blume ist von Mai bis Juli. Damit läutet das Blühen dieser Blume den Beginn des Frühsommers ein.

Woher die Mohnblume ursprünglich stammt, ist nicht genau bekannt. Vermutet wird jedoch Nordafrika oder Eurasien als Ursprungsgebiet. In diesen Ländern wird auch noch heute aus der Blüte des Klatschmohns Schminke hergestellt. Durch den Ackerbau verbreitete sich die Mohnblume letztendlich auf der ganzen Welt, insbesondere jedoch in den gemäßigten Klimazonen.

Die Mohnblume ist häufig in Getreidefeldern zu finden und verbreitet sich durch mit ihren Mohnsamen verunreinigtes Saatgut. Durch den Einsatz von Herbiziden ist die Verbreitung von Mohn auf Feldern jedoch sehr stark zurückgegangen. In der freien Natur findet man die Mohnblume oftmals in der Nähe von anderen Wildblüten wie beispielsweise der Kornblume oder Acker-Rittersporn.

Heute gibt es mehr als 100 Arten von Mohngewächsen. Als Zierpflanze kultiviert ist Mohn im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Seidenmohn zu finden. Weitere bekannte und beliebte Sorten für den Garten sind unter anderem Türkischer Mohn, Marienkäfermohn und auch Island-Mohn.

Symbolik und Bedeutung der Mohnblume

Die Symbolik der Mohnblume ist sehr komplex und vielseitig. Durch ihre leuchtend rote Farbe mitten in den gelben Getreidefeldern ist sie ein wahrer Hingucker und steht wie kaum eine andere Blume für den Sommer und die Lebensfreude.

Schon im alten Persien symbolisierte die rote Mohnblume die Liebe, wobei der schwarze Mittelpunkt zugleich das Liebesleid versinnbildlichte. Im alten Ägypten dagegen wurden die Blüten des Mohns als Grabschmuck verwendet.

Die Mohnblume als Gedenken für die Opfer des Ersten Weltkrieges

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die rote Mohnblume (Remembrance Poppy) im englischsprachigen Raum ein Symbol für das Gedenken an die gefallenen Soldaten. Diese Bedeutung geht unter anderem auf das Gedicht „In Flandern Fields“ zurück, welches von dem kanadischen Dichter John McCrae geschrieben wurde, der 1915 selbst in Belgien stationiert war. Dort musste er den Tod seines Freundes Alexis Helmer miterleben, der durch einen Artilleriebeschuss getötet und behelfsmäßig in den umliegenden Feldern begraben wurde. Später bemerkte McCrae, dass auf diesem Grab und den vielen weiteren Gräbern der gefallenen Soldaten wilder Klatschmohn blühte. Dies inspirierte ihn zu seinem Gedicht, welches noch im Dezember des Jahres 1915 veröffentlicht wurde. An Gedenktagen wird eine stilisierte, künstliche Mohnblüte als Ansteckblume am Revers getragen. Eingeführt wurde diese Tradition 1921. Heute steht die Mohnblume für die Opfer beider Weltkriege.

Die Mohnblume in der Mythologie und im Christentum

In der antiken Mythologie galt Mohn aufgrund der Vielzahl von Samen in der Kapselfrucht als Fruchtbarkeitssymbol und zugleich auch als Todessymbol. Mohn gehört zu den Attributen verschiedener antiker Götter wie Dionysos (Bacchus), Demeter (Ceres), Aphrodite (Venus) sowie Hades (Pluto) und auch Hera (Juno). Auch Hyphnos, der Gott des Schlafes, hält beispielsweise auf künstlerischen Darstellungen oftmals eine Mohnblüte in der Hand.

Nach einer Sage hat Hades, der Gott der Unterwelt, Persephone (die Tochter Demeters) in sein Reich entführt. Daraufhin erhielt Persephone von Zeus Mohn, um damit ihren Schmerz zu betäuben und ihren Kummer zu vergessen.

Laut dem antiken griechischen Dichter Theokrit stammt der Mohn von den Tränen der Aphrodite, als diese den Tod von Adonis, ihrem Geliebten, beweinte.

Im christlichen Kontext stellt Mohn aufgrund seiner roten Farbe auch einen Verweis auf die Passion Christi und die Eucharistie dar. Darüber steht Mohn in der christlichen Ikonografie auch für den Tod Christi.

Als Sinnbild für den Schlaf und auch den Tod ist die Mohnblume zudem häufig in der Grabsymbolik zu finden. Auch in Gemälden taucht Mohn häufig in dieser Bedeutung auf, kann jedoch auch als Attribut der Nacht und Vergänglichkeit verstanden werden.

Mohnblumen als Geschenk 

Als Blumengeschenk, zum Beispiel als Strauß, ist Mohn nicht besonders verbreitet. Dies liegt daran, dass sich Mohn in der Vase nicht lange hält und die Blüte generell nur sehr wenige Tage blüht, bevor sie zu welken beginnt.

Spirituelle Bedeutung und Traumdeutung von Mohnblumen

Auf spiritueller Ebene wird Mohnblumen eine große seelische Kraft zugesprochen und sie sind ein Symbol für Regeneration und ewiges Leben. Auch in der Traumdeutung nimmt Mohn eine besondere Stellung ein und kann auf Sorglosigkeit oder eine Krankheit verweisen, gleichzeitig aber auch als Warnung vor falschen Erwartungen verstanden werden.

Aussehen und Charakteristik von Mohn

Bei Klatschmohn handelt es sich um eine einjährige bis zweijährige Pflanze, die zwischen 20 und 90 Zentimeter hoch werden kann. Die Laubblätter sind behaart und recht rau, der Stängel ist ebenfalls behaart. Die Farbe der Blüten von Mohn reicht von scharlachrot bis purpurrot, daneben gibt es auch weiße und violette Mohnblumen. Allerdings ist die leuchtend rote Farbe am weitesten verbreitet. Typisch ist zudem der große schwarze Fleck, der sich im unteren Bereich der Blüte befindet und das leicht knittrige Aussehen der Blütenblätter.

Ebenso charakteristisch für die Mohnblume ist die sogenannte Kapselfrucht, die mehrere hundert Samen enthält. Dabei handelt es sich um die schwarzen Mohnsamen.

Verwendung von Mohn: Damals und heute

Grundsätzlich sind praktisch alle Teile der Mohnpflanze schwach giftig. Dies liegt an dem Alkaloid Rhoeadin, welches in dem weißen Milchsaft der Pflanze zu finden ist.

Bereits im Altertum wurde Schlafmohn angebaut und aus dessen Saft ein Opium gewonnen, welches als Rauschmittel und Droge, aber auch als Arzneimittel verwendet wurde. Das darin enthaltene Morphin wirkt schmerzlindernd und schlaffördernd. Auch heute noch ist der Wirkstoff Morphium eines der stärksten Schmerzmittel, damit hat Schlafmohn als Heilpflanze eine große Bedeutung in der Medizin.

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema. Hast du noch weitere? Dann schreib uns gerne eine Nachricht!

Warum tragen Engländer eine Mohnblume?

An Gedanken wird eine künstliche Mohnblume in England in Erinnerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges getragen.

Das könnte dich auch interessieren:

Consent Management Platform von Real Cookie Banner